Unsere Arbeitsgruppen befassen sich mit ausgewählten Themen rund um den Boden. Neben Initiativen zur Verbreitung des Wissens über Böden werden relevante Fachfragen für die bodenkundliche Praxis bearbeitet.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!
Austauschplattform für Kartierexpertinnen und -experten
Begleitung der Revision der Bodenkartieranleitung der Schweiz
Qualitätssicherung in der Bodenkartierung
Weiterbildungs- und Weiterentwicklungstage im Feld
BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Soilcom GmbH, Hofwiesenstrasse 3, 8057 Zürich
Feldbodenkundliche Abgleichs- und Weiterbildungstage
Weiterbildungstage zur WRB
Begleitung der Revision der Bodenklassifikation und der Bodenkartieranleitung der Schweiz
BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
SoilCom GmbH, Hofwiesenstrasse 3, 8057 Zürich
In der Schweiz wird die Aktion «Boden des Jahres» von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz getragen.
Die Arbeitsgruppe bestimmt in Abstimmung mit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) jährlich den «Boden des Jahres». Die Gruppe erarbeitet verschiedene Produkte, welche sich jeweils an einem bestimmten Themengebiet orientieren.
Am Weltbodentag, der jeweils am 5. Dezember stattfindet, wird der kommende «Boden des Jahres» verkündet. Poster, Flyer und Postkarten können auf der eigens dafür bereitgestellten Webseite bezogen werden.
Zusätzlich findet eine Familienexkursion zum aktuellen «Boden des Jahres» statt.Â
Soilcom GmbH, Hofwiesenstrasse 3, 8057 Zürich
HAFL, Fachbereich Agronomie, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Emilie Carrera (KOBO Zollikofen)
Urs Grob (KOBO Zollikofen)
Anett Hofmann (ETH, Institut für Agrarwissenschaften)
Benjamin Kuster (Soilcom GmbH, Zürich)
Französisch: Stéphane Burgos, Dylan Tatti (HAFL, Zollikofen)
Italienisch: Marco Rossi (Morbio Inferiore), Giorgia Fauth Pelli (IFEC SA), Daniele Moro (Lombardi Engineering Ltd)
Marianne Stokar (NABO, Agroscope)
Franziska Fischer (Natur- und Tierpark Goldau)
Tobias Sprafke (KOBO, Zollikofen)
Bestellungen bitte schriftlich via E-Mail oder Threema. Für Fragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Alessandra Musso
Die Arbeitsgruppe physikalischer Bodenschutz bietet eine Diskussionsplattform, an der sich alle interessierten BGS-Mitglieder beteiligen können. Sie befasst sich mit aktuellen Themen des physikalischen Bodenschutzes im umfassenden Sinn. Mit ihren Stellungnahmen zu aktuellen behördlichen Dokumenten setzt sie sich auch auf politischer Ebene für den Bodenschutz ein.
Amt für Natur und Umwelt Graubünden (ANU), Ringstrasse 10, 7001 Chur
Agridea, Jordils 1, CP 1080, 1001 Lausanne
Im Bodenschutz und der Bodenkartierung stehen technische Fragen zur digitalen Umsetzung nicht direkt im Fokus, können aber die praktischen Arbeiten im Feld, Labor oder im Büro sehr erleichtern. In vielen verwandten Fachdisziplinen wurden digitale Technologien entwickelt, die auch für bodenbezogene Fragestellungen nützlich sein können. Wir möchten den Austausch zu solchen Technologien und die Umsetzung für die Praxis diskutieren und fördern.
Boden-Spektroskopie (Vis-NIR, IR) in Labor und Feld
Gamma-Spektroskopie, Fluoreszenz (XRF)
Automatisierte Profilklassifikation (Digital Soil Morphometrics)
Digitale Datenerfassungsprozesse und Datenschnittstellen z. B. zu Auftragslabors
Fernerkundung (Remote Sensing inkl. Einsatz von Drohnen, Gamma-Spektroskopie aus der Luft)
Bodenmodellierung (Digital Soil Mapping)
Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu Bodenthemen oder Citizen Science mit Smartphones
Mitglieder bestimmen relevante Themen
mind. 2 Workshops pro Jahr
Plattform um gezielt Experten und Expertinnen einzuladen
Wissenstransfer, evtl. Organisation von Crash-Kursen
Diskussion von Normen und Standards für digitale Methoden
Marie Hertzog, KOBO
Christine Eggert, myx GmbH
Simon Tanner, HAFL
Stefan Oechslin, HAFL
Cédric Coquelin, TeraSol
KOBO, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
myx GmbH, Florastrasse 42, 8610 Uster
Die Arbeitsgruppe Umweltbildung Boden will in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für Boden und seine Leistungen für Mensch und Natur schaffen und damit längerfristig den nachhaltigen Umgang mit Boden verbessern. Dies soll erreicht werden, indem für das Themengebiet einerseits ein erleichterter Zugang zu vorhandenen Lehrmittelangeboten geschaffen und andererseits an Schulen und in der Erwachsenenbildung das Interesse dafür geweckt wird.
Das Bodennetz ist eine digitale Lehrplattform, die es Lehrpersonen erleichtern soll geeignetes Material für einen spannenden Unterricht mit Bodenbezug zu gestalten. Die Webseite wird im Moment umgesetzt und im späteren Verlauf durch eine Geschäftsstelle aktive betreut. Weitere Infos finden Sie direkt auf der Webseite.
Antonia Ulmann
Die BGS-Arbeitsgruppen 4.0, Bodenkartierung und Klassifikation und Nomenklatur vertiefen die Zusammenarbeit und prüfen im Jahr 2025 einen Zusammenschluss. Die Dokumente der drei Arbeitsgruppen sind in diesem Jahr unter einem zentralen Verzeichnis abgelegt. Informationen zum Transformationsjahr finden Sie in den zur Verfügung gestellten Dokumenten.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Arbeitsgruppenleitenden.
Die Unterlagen der Sitzung finden sie hier zum Download.
Auch im Jahr 2025 führen die drei Arbeitsgruppen eine gemeinsame Kolloquiumsreihe durch. Die Termine finden Sie in unserer Agenda.
Alle Unterlagen und Aufzeichnungen der Kolloquiumsreihe 2024 finden Sie hier: