Unsere Arbeitsgruppen befassen sich mit ausgewählten Themen rund um den Boden. Neben Initiativen zur Verbreitung des Wissens über Böden werden relevante Fachfragen für die bodenkundliche Praxis bearbeitet.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

arbeitsgruppe_bodenkartierung.jpg

Arbeitsgruppen-Treffen 29. November 2022

Online-Kolloquiumsreihe 2024

Themen

  • Austauschplattform für Kartierexpertinnen und -experten

  • Begleitung der Revision der Bodenkartieranleitung der Schweiz

  • Qualitätssicherung in der Bodenkartierung

  • Weiterbildungs- und Weiterentwicklungstage im Feld

Dr. Marianne Knecht

ambio GmbH, Wildbachstrasse 46, 8008 Zürich

Michael Wernli

Soilcom GmbH, Hofwiesenstrasse 3, 8057 Zürich

arbeitsgruppe_klassifikation_und_nomenklatur.jpg


Themen

  • Feldbodenkundliche Abgleichs- und Weiterbildungstage

  • Weiterbildungstage zur WRB

  • Begleitung der Revision der Bodenklassifikation und der Bodenkartieranleitung der Schweiz


Anina Schmidhauser

BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

In der Schweiz wird die Aktion «Boden des Jahres» von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz getragen.

arbeitsgruppe_soil_boden_des_jahres.jpg


Tätigkeiten

Die Arbeitsgruppe bestimmt in Abstimmung mit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) jährlich den «Boden des Jahres». Die Gruppe erarbeitet verschiedene Produkte, welche sich jeweils an einem bestimmten Themengebiet orientieren.

Am Weltbodentag, der jeweils am 5. Dezember stattfindet, wird der kommende «Boden des Jahres» verkündet. Poster, Flyer und Postkarten können auf der eigens dafür bereitgestellten Webseite bezogen werden.

Zusätzlich findet eine Familienexkursion zum aktuellen «Boden des Jahres» statt. 


Leitung

Sonja Paul

Agroscope, Klima und Landwirtschaft, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich


Autorinnen und Autoren

  • Emilie Carrera (KOBO Zollikofen)

  • Urs Grob (KOBO Zollikofen)

  • Anett Hofmann (ETH, Institut für Agrarwissenschaften)

  • Benjamin Kuster (Soilcom GmbH, Zürich)


Ãœbersetzung

Französisch: Stéphane Burgos, Dylan Tatti (HAFL, Zollikofen)
Italienisch: Marco Rossi (Morbio Inferiore), Giorgia Fauth Pelli (IFEC SA), Daniele Moro (Lombardi Engineering Ltd)


Team Familienexkursion

  • Marianne Stokar (NABO, Agroscope)

  • Franziska Fischer (Natur- und Tierpark Goldau)

  • Tobias Sprafke (KOBO, Zollikofen)


Bestellung von Poster, Flyer und Postkarten

Bestellungen bitte schriftlich via E-Mail oder Threema. Für Fragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung.

Alessandra Musso

arbeitsgruppe_plattform_physikalischer_bodenschutz.jpg


Tätigkeiten

Die Arbeitsgruppe physikalischer Bodenschutz bietet eine Diskussionsplattform, an der sich alle interessierten BGS-Mitglieder beteiligen können. Sie befasst sich mit aktuellen Themen des physikalischen Bodenschutzes im umfassenden Sinn. Mit ihren Stellungnahmen zu aktuellen behördlichen Dokumenten setzt sie sich auch auf politischer Ebene für den Bodenschutz ein.


Maurus Fischer

Amt für Natur und Umwelt Graubünden (ANU), Ringstrasse 10, 7001 Chur

Dr. Nathalie Dakhel Robert

Agridea, Jordils 1, CP 1080, 1001 Lausanne

Digitale Methoden für die bodenkundliche Praxis

Im Bodenschutz und der Bodenkartierung stehen technische Fragen zur digitalen Umsetzung nicht direkt im Fokus, können aber die praktischen Arbeiten im Feld, Labor oder im Büro sehr erleichtern. In vielen verwandten Fachdisziplinen wurden digitale Technologien entwickelt, die auch für bodenbezogene Fragestellungen nützlich sein können. Wir möchten den Austausch zu solchen Technologien und die Umsetzung für die Praxis diskutieren und fördern.

arbeitsgruppe_soil_4.0.jpg

Online-Kolloquiumsreihe 2024

Die AG Boden 4.0 versteht sich als Austausch-Gremium, um das Potential und den Einsatz digitaler Technologien in der bodenkundlichen Praxis zu diskutieren und zu fördern. Mit dem Online-Kolloquium wollen wir ein neues Gefäss und Sprachrohr schaffen, um Entwickler*innen, Anwender*innen und Implementierer*innen neuer Technologien und Methoden miteinander zu vernetzen. Das Kolloquium umfasst neun Anlässe jeweils an einem Dienstag zwischen Februar und Juni 2024 mit einem Input-Referat und einer Diskussionsrunde. Die jeweilige Muttersprache ist in der Tabelle angegeben. Als Abschluss des Online-Kolloquiums ist im September 2024 ein gemeinsames physisches Treffen geplant, um ein Wunsch-Thema vertieft und ggf. auch im Feld zu diskutieren.

Themen

  • Boden-Spektroskopie (Vis-NIR, IR) in Labor und Feld

  • Gamma-Spektroskopie, Fluoreszenz (XRF)

  • Automatisierte Profilklassifikation (Digital Soil Morphometrics)

  • Digitale Datenerfassungsprozesse und Datenschnittstellen z. B. zu Auftragslabors

  • Fernerkundung (Remote Sensing inkl. Einsatz von Drohnen, Gamma-Spektroskopie aus der Luft)

  • Bodenmodellierung (Digital Soil Mapping)

  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu Bodenthemen oder Citizen Science mit Smartphones

Tätigkeiten

  • Mitglieder bestimmen relevante Themen

  • mind. 2 Workshops pro Jahr

  • Plattform um gezielt Experten und Expertinnen einzuladen

  • Wissenstransfer, evtl. Organisation von Crash-Kursen

  • Diskussion von Normen und Standards für digitale Methoden

Team AG Boden 4.0

  • Marie Hertzog, KOBO

  • Christine Eggert, myx GmbH

  • Simon Tanner, HAFL

  • Stefan Oechslin, HAFL

  • Cédric Coquelin, TeraSol
     


Ansprechperson

Marie Hertzog

KOBO, Länggasse 85, 3052 Zollikofen


Arbeitsgruppen-Treffen 13. März 2023


Arbeitsgruppen-Treffen 29. November 2022

arbeitsgruppe_umweltbildung_boden.jpg


Tätigkeiten

Die Arbeitsgruppe Umweltbildung Boden will in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für Boden und seine Leistungen für Mensch und Natur schaffen und damit längerfristig den nachhaltigen Umgang mit Boden verbessern. Dies soll erreicht werden, indem für das Themengebiet einerseits ein erleichterter Zugang zu vorhandenen Lehrmittelangeboten geschaffen und andererseits an Schulen und in der Erwachsenenbildung das Interesse dafür geweckt wird.
 

Antonia Ulmann