25., 26., 27. und 29. August 2019
Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der BGS und DBG werden an verschiedenen Daten Zweitages-, Eintages- und Halbtages-Exkursionen angeboten.
Exkursion Z1: Exkursion in den Schweizerischen Nationalpark in Graubünden
Datum 24. bis 25.08.2019
Verantwortlich: Stephan Zimmermann (WSL)
Begleitend:Ivano Brunner (WSL)
Teilnehmer (max.):40
Exkursion Z2: Gebirgsböden im Wandel der Zeit/Les sols de montagne au cours du temps
Datum: 24. bis 25.08.2019
Verantwortlich:Stéphane Burgos (HAFL), S. Julen, Matias Laustela (Basler & Hofmann), S. Amrein
Teilnehmer (max.):40
Exkursion G1: Das Rotmoos in Innereriz (Emmental) und die Wurzeln des Biolandbaus im Emmental und Napf
Datum: 24.08.2019
Verantwortlich: Ruedi Keller (pro natura Bern), R. Wyss, Nikola Patzel (Büro für Bodenkommunikation Überlingen), Cécile Wanner, A. Peter, W. Scheidegger
Begleitend: Cécile Wanner (Fachstelle Bodenschutz Zürich), Sandra Spielvogel (CAU Kiel)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G2: Bodenforschung an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Peter Weisskopf, Volker Prasuhn (Agroscope), T. Bucheli, T. Keller, E. Spiess, M. van der Heijden, S. Mangold, J. Mayer, P. Schwab, F. Wettsdtein, F. Widmer, R. Wittwer
Begleitend: Reto Meuli (Agroscope)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G3: Grundwasserverträglicher Acker- und Gemüsebau in der Region Gäu-Olten
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Else Bünemann (FiBL), H. Frick, H. Wey, D. Hunkeler, W. Bischoff, A. Schwarz, R. Hug, T. Gasche, V. Müller, T. Jäggi
Begleitend: Bodenkundeteam FiBL
Teilnehmer (max.): 40
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Markus Steffens (FiBL), M. Krauss, A. Fliessbach, P. Mäder
Begleitend: Bodenkundeteam FiBL
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G5: Jungquartäre Bodenentwicklung im Schweizer Mittelland
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Heinz Veit (Universität Bern)
Begleitend: PostDocs und Doktoranden GIUB
Teilnehmer (max.): 40
&nb
Exkursion G6: Föhrensterben im Wallis: Auswirkungen von Trockenheit auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt des Pfynwaldes
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Frank Hagedorn, Lorenz Waltert, J. Luster
Begleitend: Swiss Fed. Inst. for Forest, Snow and Landscape Research
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G7: Terrestrial Carbon Cycling: The Research Site Lägeren
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Michael W.I. Schmidt (Universität Zürich), S. Abiven, L. Wehrli-Zumsteg
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G8: The Swiss Canopy Crane Experiment II and the Botanical Garden (University Basel)
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Ansgar Kahmen (Universität Basel), S. Lustenberger, E. Zemp, B. Erny
Begleitend: Christian Körner
Teilnehmer (max.): 40
Datum: 25.08.2019
Verantwortlich: Stéphanie Grand (UniL/EPFL)
Begleitend: Laborteam EPFL
Teilnehmer (max.): 30
Exkursion G10: Long-term experimental nitrogen addition to a subalpine Picea abies forest
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Patrick Schleppi (WSL)
Begleitend: Ivano Brunner, Jörg Luster (WSL)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G11: Entwässerte, landwirtschaftlich genutzte Torfböden beurteilen und nach Bedarf aufwerten
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: U. Zihlmann, P. Weisskopf, M. Müller, M. Freund, M. Hirschi, A. Chervet, L. Ramseier, W. Sturny
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G12: Landschaften und Böden im Nordwestschweizer Jura mit einem Ausflug in die schweizerische Gemeindedemokratie
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Thomas Mosimann (Gemeinde Lauwil)
Begleitend: Christine Alewell (Universität Basel)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion G13: Rückblick auf die Erfahrungen bei der Bewertung und Beanspruchung von Böden beim Infrastrukturbau
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Petra Hellemann (BLW), Peter Brügger (Solothurnischer Bauernverband), G. von Rohr, Matias Laustela (Basler & Hofmann / BGS)
Begleitend: Geschäftsstelle der BGS
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion H1: Bern-entsorgt: Ein Rundgang durch den Stadtorganismus
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Regula Nussbaum (StadtLand Bern) und Armand Baeriswyl vom Amt für Kultur /Archäologischer Dienst des Kantons Bern, N. Mathys
Begleitend: Sandra Spielvogel (CAU Kiel)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion H2: Bern im Quartär: eine Hauptstadt in ihrer Umwelt
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Heinz Veit (Universität Bern)
Teilnehmer (max.): 20
Exkursion H3: Das interdisziplinäre Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE)
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: T. Breu, Urs Wiesmann (Universität Bern), T. Berger, M. Müller
Begleitend: Chinwe Ifejika Speranza (Universität Bern)
Teilnehmer (max.): 40
Exkursion H4: Das Gut Fruchtland und das Zentrum Paul Klee
Datum: 29.08.2019
Verantwortlich: Franziska Aebersold (ZPK)
Begleitend: Sandra Spielvogel (CAU Kiel)
Teilnehmer (max.): 30
Exkursion K1: Kinderexkursion nach Liebefeld: Ein Rundgang zum Thema Nachhaltigkeit, Naturschutz und Naturerlebnis
Datum: 27.08.2019
Verantwortlich: Regula Nußbaum und Mitarbeiter
Teilnehmer (max.): 20
Downloads
Programm (coming soon)
Exkursionsführer (coming soon)
Anmeldung
Anmeldeformular (coming soon)
Anmeldefrist Juli 2019